Wohin geht die Reise in der Elektromobilität: Zum aktuellen Stand der Batterieforschung
Radioaufzeichnung und Live-Gespräch mit Prof. Dr. Fichtner im Volvo Forum auf dem Hans-und Sophie-Scholl-Platz am 24. September um 16.00 Uhr

© Fritz Beckklein
Die Stadt Ulm freut sich, mit Volvo Car Germany, dem Importeur des schwedischen Automobilherstellers Volvo und dem hiesig ansässigen HIU Helmholtz-Institut Ulm zwei hochkarätige Partner für das Berblinger Jubiläumsjahr gewonnen zu haben, die sich mit der Zukunft der Mobilität beschäftigen.
Volvo ist mit seinem kompromisslosem Plan zur klimaneutralen Elektromobilität Vorreiter auf dem Markt der Automobilindustrie: Bis 2025 will der Automobilhersteller - gemäß dem Pariser Klimaabkommen - seine Co2-Bilanz um 40 Prozent senken, bis 2040 ein komplett klimaneutrales Unternehmen sein.
Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) wurde im Januar 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet und beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Batteriekonzepten der nächsten und übernächsten Generation.
Prof. Dr. Fichtner, stellvertretender Direktor am Helmholtz-Institut Ulm, Sprecher des Exzellenz-Clusters POLIS und Direktor von CELEST (Center für Electrochemical Energy Storage) wird im Gespräch mit Frank Riethdorf, Radio free FM, einen Einblick in die Batterieforschung, die Zukunft der batteriebetriebenen Automobilität und das Thema Nachhaltigkeit bei Batterien geben.
Das Gespräch wird am 24. September von 16.00 – 17.00 Uhr im Volvo Forum auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz aufgezeichnet und wird für interessierte Passanten auf den Platz übertragen. Die Ausstrahlung über Radio Free FM findet am 26.Sepetmber um 16.00 Uhr statt und wird anschließend als Podcast abrufbar sein.
Weitere Veranstaltungen und eine Ausstellung die im Rahmen des Berblinger-Jubiläums zum Thema Zukunft der Mobilität geplant waren, wurden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben und sind für die erste Hälfte 2021 in Vorbereitung.
Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung: Fichtner im Volvo Forum (0,16 MB, pdf)