Navigation und Service

Springe direkt zu:

Innovationsherbst

mit breit gefächertem Veranstaltungsprogramm in die zweite Phase des Berblinger Jubiläums

Kind, das mit Holzflugzeug spielt

© Sunny studio - stock.adobe.com

Das Berblinger Jubiläum geht in die zweite Phase und startet mit einem vielfältigen Programm voller Innovationskraft in den Herbst. Getreu den Berblinger 2020|21-Themen „Mut, Vision und Erfindergeist“ kann sich das Publikum auf zahlreiche Veranstaltungen freuen, die ihr Augenmerk auf neue Ideen, Visionen und den Menschen dahinter richten.

 

Ideen und Visionen für die Zukunft

 

Impulse, Anregungen und Antworten auf Zukunftsfragen liefern die Veranstaltung Science Slam: Berblinger 2020 Future Edition am 22. September 2020 im Roxy Ulm (bereits ausverkauft) sowie die Berblinger Spirit Talks, die zwischen 25. September und 16. Oktober 2020 an sechs Veranstaltungstagen im Stadthaus Ulm sowie im Museum Ulm stattfinden und inspirierende Rednerinnen und Redner aus ganz Deutschland in die Donaustadt holen. Auftakt der Reihe ist am 25. September 2020 um 18.00 Uhr im Museum Ulm. Diskutiert wird die Frage, wie wir mit Innovationen die Gesellschaft verändern und unsere Zukunft gestalten können. Der Eintritt zu den Talk-Veranstaltungen ist frei. Da Sitzplatzkontingente aufgrund der Corona-Vorschriften stark beschränkt sind, können alle Spirit Talks auch im Live-Stream verfolgt werden. Ergänzt wird die Reihe durch innovative Konzertformate, darunter ein Techno-Live-Konzert eines Roboterorchesters unter der Leitung von Moritz Simon Geist (15. Oktober, 20 Uhr im Stadthaus Ulm). Weitere Informationen zu allen Terminen, Themen und Rednern: https://berblinger.ulm.de/programm/berblinger-spirit/spirit-talks.

Ideen brauchen auch Unterstützung aus der Gesellschaft, deshalb beginnt jetzt beim Innovationswettbewerb Test Test Contest die Phase, bei der die teilnehmenden Visionärinnen und Visionäre ihre Projekte präsentieren und auf Unterstützung angewiesen sind. Auf der Seite www.test-test-contest.de können deren zehn Projekte im Rahmen eines Crowdfunding-Aufrufs entdeckt und finanziell unterstützt werden. Bei den öffentlichen „Ideen-Pitches“ im Museum Ulm - in den Vorrunden am 25. und 26.09.2020 um 19.30 Uhr und beim Finale am 17.10.2020 um 18.30 Uhr- konkurrieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem um den mit 15.000 Euro dotierten Innovationspreis der Stadt Ulm. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen mit abzustimmen. Da auch hier die Sitzplatzkontingente beschränkt sind, werden die Veranstaltungen im Live-Stream übertragen und die Abstimmung ortsunabhängig ermöglicht.

 

Um das Thema „Mobilität der Zukunft“ dreht sich alles im Volvo Forum auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz. Das vom 18. bis 26.09.2020 temporär installierte Info Center fungiert zudem als Begegnungsort und lädt zum Austausch ein. Volvo stellt die eigene Zukunftsmission "freedom to move" sowie CO2 senkende Fahrzeugmodelle vor.

 

Scheitern als Chance

 

Innovationen und Scheitern gehören fest zusammen. Dass das Scheitern nicht unbedingt das Ende bedeuten muss, wird in der "Fuckup Night" deutlich. Vier Speaker erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen des Scheiterns und zeigen auf, dass Fehler - wie auch Berblingers Sturz in die Donau - auch Chancen für einen Neuanfang bieten können. Mit dabei ist unter anderem Caroline Schwarz, die von 2013 bis 2015 das Ulmer Schmuckunternehmen EHINGER SCHWARZ leitete und von sich selbst sagt „Ich ging durch eine riesige Krise, kämpfte, stürzte, lies los und kam zurück auf meine Füße“. Ihre und weitere Geschichten gibt es am 29. September um 20 Uhr im Roxy Ulm zu hören. Tickets sind online auf der Roxy Webseite erhältlich.

 

Wie schwer es sein muss, alles hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen, zeigt das Theater "Fly High & Scheiter Heiter". Viele Migranten*innen brechen voller Träume in ein neues Leben auf, stoßen an ihre Grenzen und überwinden sie. Das Teatro International hat sich genau mit diesen Scheiter-Geschichten beschäftigt und lädt dazu ein, über den Umgang mit dem Scheitern nachzudenken. Die Premiere findet am 20. September um 19.30 Uhr im Roxy Ulm statt. Weitere Aufführungen werden am 23., 24. und 27. September um 19.30 Uhr gezeigt. Die Aufführung am 21. September wurde auf den 27. September verschoben. Tickets sind online auf der Roxy Website erhältlich.

 

Verschiebungen und eine Absage aufgrund der Corona-Pandemie

 

Anders als geplant, kann die Berblinger Flight Challenge im Herbst dieses Jahres aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch COVID19 nicht stattfinden. Alle im Zusammenhang mit der Flight Challenge stehende Veranstaltungen werden verschoben und finden voraussichtlich im Mai 2021 statt, so wie der Flugversuch selbst. Ebenfalls verschoben werden müssen die Veranstaltungen des Künstlerkollektivs A.N.N.A., das sich in Form von Walking-Acts und einer aufwendigen Multimedia-Lichtshow an der Stadtbibliothek in diesem September mit dem Ulmer Innovationsgeist beschäftigen wollte. Neue Termine für Ende April 2021 sind in Planung. Das für das Wochenende 24. -26. September 2020 vorgesehene „Social Impact Weekend" im Verschwörhaus ist vorerst abgesagt.