Berblinger Jubiläum: Geschichte spannend erzählt und Vision Donauflug verschoben
Spannende Veranstaltungen und coronabedingte Verschiebung

© Sunny studio - stock.adobe.com
Seit Anfang Juli ist die Ausstellung „Transhuman - Von der Prothetik zum Cyborg“ im Museum Ulm zu sehen. Die kunst-, kultur- und technologiegeschichtliche Ausstellung widmet sich der Komplementierung, Imitation und Verbesserung der menschlichen Natur, dem Wunschkörper und dem künstlichen Menschen.
Vertiefte Einblicke in das Leben von Albrecht Ludwig Berblinger und über die Zeit, in der er lebte, gibt es bei den Stadtführungen der Ulm / Neu-Ulm Touristik. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder werden einige Termine angeboten. Mehr Informationen gibt es unter www.tourismus.ulm.de. Die Stadtführungen können bei der Tourist Information gebucht werden (info@tourismus.ulm.de, 0731/1612830).
Anders als geplant, kann die Berblinger Flight Challenge im Herbst dieses Jahres nicht stattfinden. Alle im Zusammenhang mit der Flight Challenge stehende Veranstaltungen werden verschoben und finden voraussichtlich im Mai 2021 statt, wie der Flugversuch selbst. Ein nahezu emissions- und geräuschfreier Langstreckenflug entlang der Donau ist das erklärte Ziel dieses Experiments. Geplant war, gleich mehrere innovative Flugzeuge auf den mehrere Etappen umfassenden Weg zu schicken. Allerdings erhielten die Flugzeuge aufgrund von Corona die notwendigen Zulassungen zum Fliegen nicht rechtzeitig. Die Planungen zur Umsetzung in 2021 laufen im Moment.
Um das Thema „Mobilität der Zukunft“ dreht sich auch alles im Volvo Forum, das vom 18. bis 26. September auf dem Hans-und-Sophie-Scholl Platz zu finden ist. In einem mobilen Veranstaltungs- und Begegnungsort lädt Volvo zum Austausch ein. Das Unternehmen stellt seine eigene Zukunftsvision „freedom to move“ sowie aktuelle Fahrzeugmodelle - von vollelektrisch bis hybrid - vor.
Weitere Informationen sowie das Programmheft finden Sie unter www.berblinger.ulm.de