Test Test Contest Finale & Preisverleihung
Fünf Finalisten treten gegeneinander an, um das Publikum und die Jury zu überzeugen

© lahaye+tiedemann gestalten
In zwei Vorrunden des Test Test Contest wurden aus zehn Erfinderteams die fünf Finalisten ermittelt - nach dem 50:50 Prinzip; eine Hälfte der Stimmen gab das analoge und digitale Publikum, die andere eine hochkarätig besetzte Jury. Auf die Gewinner aus dem Finale am 17. Oktober wartet ein Preisgeld von bis zu 15.000 Euro. Seit dem 14. September haben die Projekte darüber hinaus Zeit in einer Crowd-Funding-Kampagne Geld für Ihre Idee zu sammeln. Die Innovationen sind somit eng mit der Gesellschaft verwoben. Die Finalisten heißen Die Bolzplatztour, Roko Farming, Future Dreams - ein Lernabenteuer in Serie, Multifunktionales Solardach und RES - Strömungskonverter; sie decken die gesamte Palette von künstlerisch-kreativen, sozio-kulturellen bis hin zu technischen Innovationen ab. Der Abend wird von Manuel Stahl alias Peter Pahn musikalisch begleitet. Spannend, informativ, unterhaltsam, inspirierend. Ein Besuch - analog oder im Web - lohnt sich.
Da die Plätze coronabedingt beschränkt sind, werden alle erwähnten Veranstaltungen zudem per Live Stream im Netz übertragen (auf Test Test Contest und auf der Facebook-Seite sowie im Youtube-Kanal von „kultur in ulm“)
Die Finalisten sind:

© Home of Goals
Im Sport bestehen viele Übungssammlungen, um physischen Fähigkeiten zu verbessern. Es fehlt jedoch oft die mentale Komponente. Das junge Team von Home of Goals will ein Konzept erarbeiten, um Trainer und Lehrer auszubilden, damit Sport besser für die Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden kann.

© Verein Riti Energie
macht Solarstrom bei Schnee und im Winter möglich. Durch Warmluft aus Erdkollektoren und Abluft des Gebäudes wird das Solardach beheizt. Das als Luftkollektor konstruierte Solardach beheizt umgekehrt auch das Gebäude.

© Future Dreams
„Future Dreams“ soll der Titel einer animierten Coming-Of-Age-Webserie werden. In einer Welt, wo alle Menschen verschwunden sind, forscht eine nach Sinn suchende Roboter-Teenagerin nach ihrer Schöpfungsgeschichte.

© RES-Strömungskonverter
Die Idee ist ein neuartiger Strömungskonverter mit vertikaler oder horizontaler Rotationsachse, bei dem die Rotorblätter als Wendeflügel ausgebildet sind. Die Saugseite der Rotorblätter wechselt an Wendepunkten regelmäßig von der Außenseite zu der Innenseite der Umlaufbahn.

© ROKO-Farming
Die Idee ist, eine automatische und kontinuierliche Produktionsanlage für pflanzliche Erzeugnisse zu entwickeln. Die Pflanzen werden auf einem Rohrsystem im Kreis gefahren und können so nacheinander geerntet werden – und das Ganze vertikal.