Die Eröffnungswoche - Was es zu erleben gab

© Stadtarchiv Ulm
Hinter uns liegt eine ereignisreiche Woche. Allen Widrigkeiten zum Trotz und dennoch mit Vorsicht begangen wir zusammen mit den Ulmerinnen und Ulmern die Feierlichkeiten zu Ehren von Albrecht Ludwig Berblinger. Wir nutzen die Gelegenheit um Zurückzuschauen auf sieben Tage voller Musik, Performances, Film, Ausstellungen und Zeremonien.
Startschuss war am Mittwoch, den 24. Juni – auf den Tag genau Berblingers Geburtstag. Zu einem „Sonderpostamt“ lud der Verein für Briefmarken Ulm/Neu-Ulm ins Stadtarchiv Ulm ein und bot Sonderstempel und Briefmarken im Zusammenhang mit dem Geburtstagskind an.
Wer hätte gedacht, dass Autokino wieder hip wird? An einem lauen Sonnenabend füllte sich der Parkplatz vor großer Leinwand. Gezeigt wurde am Mittwoch der Filmklassiker „Der Schneider von Ulm“ aus dem Jahr 1978 von Edgar Reitz.
Ein Höhepunkt der Woche war sicherlich am Donnerstag die feierliche Eröffnung des Berblinger Turms - die neue Kunstinstallation an der Adlerbastei des Künstlerduos Brunner und Ritz. Wegen der Pandemie musste die Veranstaltung auf 100 geladene Gäste beschränkt werden. Doch konnte die Eröffnungsreden, u.a. von Oberbürgermeister Gunter Czisch, und das musikalische Programm der Jazzmaschine bequem von zu Hause gestreamt werden. Feierlich zerschnitten die Ulmer Bürgermeister das Absperrband - natürlich in rotweißen Berblinger Farben; live übertragen vom SWR-Fernsehen. Im Anschluss war die um 10 Grad geneigte Wendeltreppe für die Öffentlichkeit zugänglich und das große Erlebnis des Berblinger-Turms für alle erlebbar.
Am Freitag feierte die Utopia Toolbox Container auf dem Münsterplatz Eröffnung. Als mobiles „Ministerium für Zukunftsträume und Utopien“ lädt es noch bis zum 11. Juli Passanten und Passantinnen ein, ihre Gedanken für die Zukunft mitzuteilen, ins Gespräch zu kommen und neue Anregungen für die eigene Zukunftsgestaltung mitzunehmen. Was würden Sie tun, wenn Sie „Zukunftsminister bzw. -ministerin“ wären?
Am Tag darauf hielten Mitglieder des Utopia Toolbox Kollektives einen Vortrag zum Thema Utopien zu - ebenfalls im Live Stream erlebbar und für eine begrenzte Zuschaueranzahl vor Ort im Stadthaus Ulm.
Und noch mehr. Das Teatro International bespielte mit ihrem Erzählparcours rund um das Thema Scheitern den Donauweg von der Adlerbastei bis zum Metzgerturm. Das Künstlerkollektiv A.N.N.A. initiierte eine gleichnamige, interaktive Kunstaktion zur „Sammlung des Ulmer Innovationsgeists“. Die Ulm / Neu-Ulm Touristik bot Stadtführungen rund um Berblinger an. Und die fünf Mann Jazzcombo der Jazzmaschine trumpfte mit ihrem fünf Tonnen schweren Musikinstrument aus Stahl auf.
Schließlich hatte auch in der vergangenen Woche die Ausstellung „Die Welt, ein Raum mit Flügeln“ im Stadthaus Ulm geöffnet. Die Erlebnisausstellung führt die Gäste durch ein großes, begehbares „Bühnenbild“ an einer Reihe von Stationen vorbei, die Pioniertaten aus wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Vision präsentieren.