Programm Samstag, 28. Mai

© Aidan Williams
Mit Profi-Slackliner Lukas Irmler
28.
Mai, 13.00 - 13.30 Uhr, 15.00 - 15.30 Uhr, 17.00 - 17.30 Uhr und 19.00 - 19.30
Uhr
Slacklinen
in schwindelerregender Höhe, das ist Highlinen. Das Ganze dann auch noch über
die Donau, von der Alderbastei in Ulm bis zum Maximiliansplatz in Neu-Ulm,
präsentiert Profi-Slackliner und Weltrekordhalter Lukas Irmler beim Berblinger
Fest. Irmler spaziert nicht nur einmal quer über die Donau, sondern performt
gleichzeitig spektakuläre Trick-Einlagen auf der Highline. Ausgestattet mit
einem Mikrofon wird er die Zuschauerinnen und Zuschauer sozusagen mit auf die
Highline nehmen und seinen eindrucksvollen Gang über die Donau begleiten.

© Manuel Vescoli
Former Child - 28. Mai, 12.00 - 13.00
Uhr
Wer ist Former
Child? Das ist Luise, die eingängige und zum Nachdenken anregende Songs mit viel
Energie, etwas Melancholie und authentischen Texten auf die Bühne bringt. Ganz
allein? Ja, denn dazu braucht sie keine ganze Band. Drummer, Gitarrist und Backgroundsänger
werden einfach mit der Loopstation ersetzt. Bei Former Child kann man sich auf
Songs mit Einflüssen aus Indie, Alternative und Pop sowie Songs von
Musikerinnen wie Taylor Swift, Billie Eilish und Tash Sultana freuen.
Kindertheater "Das Zimmerflugzeug" - 28.
Mai, 14.00 - 14.45 Uhr
„Das verrückte
Zimmerflugzeug von Professor Knödeldaddel“ ist ein Kinder- und Familien-Mitmachtheater
von Michael Messermann. Professor Knödeldaddel und sein schussliger Gehilfe
Hubert möchten ein knallrotes Flugzeug mit Superlimonade füllen, was allerdings
nicht ganz nach Plan verläuft. Zauberei, Clownerie, Rollenbalance-Artistik,
Jonglage und Musik dürfen hier natürlich nicht fehlen. Und bei alldem können die
kleinen Zuschauer*innen fleißig mithelfen!
Express
Brass Band - 28. Mai, 16.00 - 17.00 Uhr
Das
Münchner Musikkollektiv "Express Brass Band" existiert bereits seit
über 20 Jahren und ist mit ungefähr 20 Musiker*innen national und international
unterwegs. Durch die Vielzahl ihrer Ensemble-Mitglieder reicht ihr Stil von
Jazz, Soul, Afrobeat, New Orleans Brass und Latin bis hin zu funkigen
Maghreb-Tunes. Das Kollektiv von älteren als auch jüngeren Talenten wird zum
Teil von Gastmusiker*innen ergänzt. Trotzdem bleiben sie ihrem Prinzip stets
treu und möchten sich stil-technisch in keine Schublade stecken lassen.
Heyoka
Theater "Flugschneider" - 28.
Mai, 17.30 - 18.30 Uhr
Auch
schon Albrecht Ludwig Berblinger wusste: Wer Fliegen will braucht Flügel!
Gemeinsam mit dem Publikum möchte das HEYOKA Theater deshalb Flügel bauen. Das
dem Ulmer Schneider gewidmete Stück "Flugschneider" soll Mut machen,
seiner Kreativität und seinen Träumen freien Lauf zu lassen und seiner eigenen
Wahrheit zu folgen.
Monobo
Son - 28. Mai, 20.00 - 21.00 Uhr
Erdig und direkt: so beschreibt sich die
fünfköpfige Band Monobo Son, bestehend aus Manuel Winbeck (Posaune, Gesang),
Wolfi Schlick (Saxophon, Flöte), Korbinian Waller (Tuba), Benedikt Dorn
(Gitarre) und Severin Rauch (Schlagzeug) Sie ist eine bayrische
Gipsy-Soul-Brassband und ihre Songs erinnern an Rock- und Jazzaufnahmen aus den
60ern und 70ern, ihre Texte beziehen sich immer mehr auf aktuelle Themen, die
die Gesellschaft bewegen und nehmen dazu Stellung. Trotzdem kommt die Band mit
viel Leichtigkeit, Energie und Groove daher.

© Lambe Lambe
Guckkastentheater
"Das
Sternenstauborchester auf Weltraumtournee" mit Künstler Manuel Stahl - 28.
Mai, 11.00 - 18.00 Uhr
"Das
Sternenstauborchester auf Weltraumtournee" ist eine Entdecker-, Tüftel-
und Musikwerkstatt von der e.tage in Ulm. Mit einer Greenscreenstudio-App und
Instrumenten, die aus einem Science-Fiction Film kommen könnten, möchte die
e.tage die Zukunft nach Ulm ins Jahr 2022 bringen. Es kann solange an den
Knöpfen und Reglern gedreht werden, bis der Sound gefunden wurde, der
Sternschnuppen regnen lässt und euch per Greenscreen zu eurem Konzert in eine
andere Galaxie teleportiert.
"MEHR
WAGEN, BESSER SCHEITERN" mit Künstlerin
Silvia Keppler - 28. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr
Die
Künstlerin und Fotografin Silvia Keppler bietet ein Bastel- und
Kunstvermittlungsangebot mit dem Titel "mehr wagen, besser scheitern"
an. Das Angebot bietet drei verschiedene Stationen, an denen zu Berblinger
gearbeitet werden kann. Die Stationen unterscheiden sich in der Materialauswahl
und bieten unterschiedlich großen Spielraum zum Experimentieren, womit auch die
Möglichkeit des "Scheiterns" variiert.
Lambe
Lambe - Guckkastentheater - 28. Mai, 11.00 - 20.00
Uhr
Lambe
Lambe kommt ursprünglich aus Brasilien und ist ein Event bestehend aus kleinen
Theatern mit großen, magischen Geschichten. Die Stücke finden auf den kleinen
Bühnen in Kisten statt und können durch ein Loch mit Kopfhörern, angeschaut
werden. Durch Soundeffekte, Musik und Erzählerstimmen werden die Betrachter*innen
visuelle, auditive, magische Abenteuer erleben. Diverse Stile sowie
verschiedene Marionetten, Puppen, Silhouetten, Lichteffekte, Materialien und
vieles mehr treffen aufeinander und finden zusammen.
Skulpturenpark
in einer Augmented Reality mit 3D-Gestalter Philipp Raiss und Goldschmiedin Amelie
Mack - 28. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr
Die
Kultur-Ape begleitet die Entstehung eines Skulpturenparks in einer Augmented
Reality auf dem Berblinger Fest. Mit Dauerknete und Naturmaterialien begleitet
Amelie Mack, Goldschmiedin, die Gestaltung von kleinen Skulpturen. Diese werden
von Philipp Raiss, 3D Gestalter, via iPad gescannt und als 3D Dateien
programmiert. Im Laufe beider Tage entsteht so ein kreativer Skulpturenpark mit
mehreren Skulpturen vor Ort und in der Augmented Reality.
"Flügel
basteln" mit Illustratorin Andrea Liebe - 28.
Mai, 13.00 - 20.00 Uhr
Eigene
Flügel, wie der Flugschneider beim gleichnamigen Theaterstück, das wär' was. An
dieser Mitmachstation können sie in Miniatur fantasievoll gestaltet werden.
Dafür stehen fein gesägte Flügelchen aus Holz und leuchtende Farben bereit. Wer
gern Lieblingsworte oder Sätze festhalten möchte, kann dies mit
Buchstabenstempeln auf Zeichen- oder handgeschöpften Papieren umsetzen.
Verziert mit schillernden Metallfarben werden die Flugschneider-Flügelchen zu
zauberhaft kleinen Kunstwerken.
ROLLENDE KINDERTURN-WELT - 28.
Mai, 11.00 - 19.00 Uhr
Die Rollende Kinderturn-Welt ist das Bewegungsmobil der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg mit fünf
Erlebnisstationen, die bei Klein und Groß für Spiel, Spaß und Bewegung sorgen. Angeführt von Emily dem Eichhörnchen verschaffen
die Biene Bea, die Maus Milo, der Frosch Frieda, der Maulwurf Matti und die
Spinne Samira der ganzen Familie tierisch viel Bewegungsspaß. Jede Station des Bewegungsmobils ROLLENDE KINDERTURN-WELT wird von
einem der heimischen Tiere und dessen spezieller motorischer
Fähigkeit repräsentiert. Mit dem Bewegungsmobil Rollende Kinderturn-Welt will die Kinderturnstiftung
Baden-Württemberg spielerisch die Freude an der Bewegung vermitteln. Und zwar
Eltern und Kinder gemeinsam, denn Eltern sind auch in Sachen Bewegung die
wichtigsten Vorbilder ihrer Kinder.
Die Rollende Kinderturn-Welt wird
gefördert von Herzenssache e.V., die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und
Sparda-Bank sowie der EnBW Baden-Württemberg AG.
Weitere Infos: kinderturnstiftung-bw.de
Slackline-Mitmach-Area
mit Lukas Irmler - 28. Mai, 11.00 - 19.00
Uhr
In
der Mitmach-Slackline-Area zeigt der Profi-Slackliner Lukas Irmler akrobatische
Tricks, Sprünge, Saltos, Spagat, Handstand und Yoga Posen auf der 1,70 m hohen Trickline.
Nebenbei können sich Klein und Groß aber auch selbst dem Balanceact auf einer
niedrigeren Slackline in der Mitmach-Area stellen. Diese Kombination aus Show
und Mittmachangebot bietet die Möglichkeit, die Slackline Artisten hautnah zu
erleben und auch einmal selbst in die Welt der Balance hinein zu schnuppern.

© Messermann
Zwischen den Bühnenacts und Slackline-Shows und während der verschiedenen Kreativ- und Mitmachangebote spazieren immer wieder verschiedene Walking Acts durch das Gelände des Berblinger Festes und begeistern mit ihrer Performance Groß und Klein. Zum Beispiel die Musikmaschine von dem Erfinder und Musiker Stefan Göggel, die aus über 20 Einzelinstrumenten zusammengebaut ist und mit den Hauptinstrumenten des Musikers, das australische Didgeridoo und der indische Sitar, eine außergewöhnlichen Show hinlegt. Oder der lustige Professor Knöddeldaddel und sein schusseliger Gehilfe Hubert, die auf dem Fest unterwegs sind und mit ihrem knallroten Flugzeug und viel Spektakel und Artistik begeistern. Außerdem "fliegt" der "Fliegende Erfinder" auf Stelzen seine Runden über das Fest und liefert dabei Showeinlagen und Unterhaltung passend zum Berblinger Thema. Die Außerirdische Alie N., die schon länger in Ulm zu Gast ist um die Erde besser kennenzulernen, wird sich auch das Berblinger Fest ganz genau ansehen. Diese kreativen Acts unterstreichen die Vielseitigkeit des Berblinger Festes und machen einfach gute Laune.